2025/04/29
|
Datenschutzerklärung nach DSGVODaten werden am besten geschützt, indem keine "erhoben" werden...
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie vor allem darüber informieren, dass wir weder personenbezogene Daten erheben noch verarbeiten und Sie über Ihre allgemeinen Rechte aufklären, die nach der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) seit 2018 für alle gelten.
Sicherlich kennen Sie bereits den Wust an Formularen, die Sie ausfüllen müssen, wenn Sie bloß mit Husten zum Arzt gehen. Es ist eine weit verbreitete administrative Belästigung, die in keinerlei Kontext mit Ihrem Unwohlsein und der Praxis hat.
Wir sind uns durchaus bewusst, welche Bedeutung die Verarbeitung personenbezogener Daten für Sie als betroffener Nutzer hat. Im Herbst 2019 erst wurden plötzlich Millionen von Krankenakten ungeschützt im Internet entdeckt. Dies, obwohl da bereits seit langem die DSGVO galt. Sie verhinderte den gezielten Datenmissbrauch nicht.
Wir jedenfalls bemühen uns alle einschlägigen gesetzlichen Vorgaben zu beachten. Dabei ist uns der Schutz Ihrer Privatsphäre von höchster Bedeutung. Das glauben Sie uns hoffentlich schon deshalb, weil wir schlicht und ergreifend als besten Datenschutz ansehen, selber keinerlei Daten zu „erheben“ oder es keinem Dritten ermöglichen, dies ohne Ihr Wissen dennoch zu tun.
Keine eigene DatenerhebungDas heißt konkret:
Dies alles wissen Sie bereits, wenn Sie unsere Verlagswebseite besucht und sich über die Autorinnen und Autoren und ihre Veröffentlichungen informiert haben.
Also erklären wir hiermit: Die Verarbeitung Ihrer bei uns nicht vorhandenen, personenbezogenen Daten durch uns erfolgt unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sowie der landesrechtlichen Datenschutzbestimmungen.
Kein Verlinken unserer Webseite mit FremdanbieternDas hat natürlich einen ernsten Hintergrund. Denn die zahlreichen Datenskandale der letzten Jahren haben vor allem große Internetplattformen verschuldet - nicht die kleinen Informationswebseiten, die jetzt mit enormen Verwaltungsaufwand dafür zahlen müssen ohne dass die große Daten-Räuberei endet.
Wir haben unsere Webseite bewusst nicht mit
oder anderen verlinkt, damit nicht Daten über Ihr Nutzerverhalten dorthin gelangen könnten.
Im Gegenteil haben wir in einem kurzen Text auf unserer „Startseite“, linke Spalte unten, drauf hingewiesen, dass beispielsweise „Suchmaschinen“ wie beispielsweise Google Ihre Daten an sich bringen könnten. Deshalb haben wir zu der Suchmaschine metager geraten, die von einem gemeinnützigen Verein betrieben wird.
Keine Einbindung von Elemente von FremdanbieternWeil Fremdanbieter seit Jahren ohne dass Sie es möglicherweise wissen oder damit gar nicht einverstanden sind, Ihre Daten beim Besuch auf unserer Webseite abgreifen könnten, haben wir
die uns ohnehin nichts nützen.
Keine digitale Verbindung mit “Social Media“Da wir die gängige „Social Media“ für asoziale Medien halten, die zivilisierte Kommunikationsgepflogenheiten aushöhlen oder zerstören und Falschmeldungen und Hetze nach wie vor verbreiteten, haben wir selbstverständlich auf
Sie wurden nicht mit unseren Seiten verbunden – wozu auch, wenn es um Literatur und Information geht?
Verwendung des Analysetools Google AnalyticsWir nutzen seit langem den Dienst Google Analytics der Google Inc., werden dies jedoch zum Jahresende 2019 einstellen. Dieser Dienst ermöglicht im begrenzetn Rahmen eine teilweise, spezifische Analyse der Benutzung nur unserer Internetseiten und verwendet dazu Cookies. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Informationen wie Ihre anonymisierte IP-Adresse in unserem Auftrag an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen, dort gespeichert und ausgewertet. Denn auf dieser Webseite wurde Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert. Hierdurch ist eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen sichergestellt. Die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse erfolgt in der Regel durch Kürzung Ihrer IP-Adresse durch Google Inc. innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). In Ausnahmefällen wird Ihre IP-Adresse an einen Server der Google Inc. in den USA übertragen und erst dort anonymisiert. Ihre hierbei übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google Inc. zusammengeführt. Im Rahmen der Google Analytics-Werbefunktion werden das Remarketing und die Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen genutzt. Diese Verfahren haben den Zweck, mit Hilfe der Informationen über das Nutzerverhalten die Werbemaßnahmen stärker an den Interessen der jeweiligen Nutzer auszurichten. Im Rahmen des Remarketings können auf Basis des Surfverhaltens des Users auf dieser Webseite personalisierte Werbemaßnahmen auf anderen Internetseiten geschaltet werden. Dabei können die Werbemittel Produkte enthalten, die sich der User zuvor auf der Webseite angeschaut hat. Sofern Sie zugestimmt haben, dass ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google diese Daten für ein geräteübergreifendes Remarketing. Der Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics können Sie jederzeit widersprechen. Dazu stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Verwendung von Cookies jedoch durch Einstellung Ihres Browsers verhindern; in diesem Fall können aber ggf. nicht sämtliche Funktionen der Internetseite genutzt werden. Die Einstellungen müssen Sie für jeden Browser, den Sie nutzen, gesondert vornehmen. Sie können darüber hinaus die Erfassung sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google Inc. verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Ad-On herunterladen und installieren:https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät für unsere Internetseiten mit Wirkung für Ihren derzeit verwendeten Browser abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Keine Speicherung von Besucher-DatenWir selber speichern keine personenbezogenen Daten, da bei Ihren Besuchen auf unseren Seiten keine „erhoben“ werden. Wir hätten dazu technisch auch gar keine Möglichkeit. Unsere Webseiten liegen vielmehr zur schnelleren Verfügbarkeit und zur Sicherheit vor Hacker- und Geheimdienstangriffe auf einem bestens geschützten Serverzentrum der domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Deutschland, Tel.: +49 89 998 288 026 E-Mail: support@df.eu, Website: http://www.df.eu.
Ihre Rechte Sie haben – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – nach dem DSGVO allerdings allgemein das Recht, sofern Daten erhoben wurden:
Quellen zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
https://dsgvo-gesetz.de/art-32-dsgvo/ https://dsgvo-gesetz.de/bdsg-neu/64-bdsg-neu/ https://dsgvo-gesetz.de/art-42-dsgvo/
Namen und Kontaktdaten des VerantwortlichenDr. Rainer Jogschies Weitere und nähere Angaben erhalten Sie im Impressum dieser Webseite (http://www.nachttischbuch.de/impressum.phtml). Dort wurden die gesetzlich erforderlichen Angaben gemacht. Einige der dort angesprochenen Punkte beziehen sich noch auf unseren ehemaligen Onlineshop, der jedoch seit langem abgeschaltet ist. Da der Verlag weniger als zehn Personen beschäftigt, ist er von der gesetzlichen Pflicht zum Benennen eines Datenschutzbeauftragten entbunden.
Stand dieser DatenschutzerklärungOktober 2019 Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. |