2023/05/30
Aktuelles - ganz ohne ein Buch?Notizen aus dem Nachttischbuch-Verlag
|
Und was, bitte, liegt denn auf Ihrem Nachttisch?Hier erfahren Sie, was Sie woanders nicht lesen können...
Hier stellt sich Ihen kurz im Überblick und auch im Detail ein nicht mehr ganz "junger", aber immer noch "unabhängiger" Verlag vor - mit bloß 32 Buchtiteln in über anderthalb Jahrzehnten. Lohnte das? Finanziell nicht. Aber es sind Bücher, die als Projekte bei anderen Verlagen vermutlich nicht auf genügend Zuneigung gestoßen wären und die Tageslaunen und Renditegedanken überdauerten.
Wir stellen Ihnen diese Autorinnen und Autoren hingegen gerne vor, geben Ihnen sogar kostenlose Leseproben, zusätzliches Material und meist etwas aus den Büchern zu hören.
Das sind die bisherigen Autor*innen im kleinen Überblick:Christoph Heemann starb am 11. März 2023
Sein Schreiben wird fehlen.
DIE Neuerscheinung im 2. Halbjahr 2022:
Christoph Buggert
520 Seiten zu 35,99 Euro
Der brillant erzählte Roman Die Nacht auf den 32. Juli setzt die von Kritikern aller großen Medien seinerzeit hymnisch gefeierten Geschichten aus "Das Pfarrhaus" (1988, Piper) fort. Dieses "Buch der Entzückungen", so der Untertitel, wurde 2014 im Nachttischbuch-Verlag aktualisierend überarbeitet und als Im vierten Zimmer der Zeit "neu" und doch so zeitlos veröffentlicht. Nun schloss Christoph Buggert sein literarisches Opus Magnum mit den noch fehlenden Kapiteln ab, die von Anfang an als "Buch der Martern" geplant waren
Auch als e-Pub hier online erhältlich:
520 Seiten zu 27,99 Euro
Die Rede von der "Realität"Kann ein Sommernachtstraum wahr werden?
Der Autor Christoph Buggert setzt in seinem unverkennbaren, schwarz-humorigen Stil seine Trilogie Die Abschaffung des Unglücks phantastisch fort mit dem Roman Die Nacht auf den 32. Juli.
Da gibt es in Apfeldorf einen enthusiastischen Landarzt, der so seltsame Krankheiten wie das flüssige Herz und das seufzende Knie diagnostiziert. Da führt ein gigantischer Autobahnstau zum Umstieg der Beteiligten ins ozeanische Glück. Da fühlt ein junger Mann sich zum Umweltchristus berufen und nimmt den gesamten Dreck der Welt auf sich in sein ehemaliges Jugendzimmer im dörflichen Pfarrhaus.
Erst in Buggerts phantasievollen Erzählungen rund um einen Sommernachtstraum wird die Absurdität der derzeitigen deutschen "Realität" ohne Alternative spürbar.
Der Mythos vom "Dabei"-Gewesen-SeinWie ein Mantra nach den Anschlägen vom 11.9. 2001 die Welt ließ, wie sie war
New York, am 11. September 2001: Zwei Wolkenkratzer stürzten in Schutt und Asche zusammen. Sie beerdigten dreitausend Menschen.
Kam stattdessen alles, wie es war? Hamburg. Der Journalist Rainer Jogschies fragte sich am 1. September 2021, was bei der 'Verteidigung der Demokratie' am Hindukusch übersehen wurde.
Sein Essay, der im Internet bislang über 160.000 mal downgeloadet wurde, liegt nun (nach der Erstveröffentlichung) des erfolgreichen Buches 'Nirwana der Nichtse. Ortskunde' (2005) wieder gedruckt vor, aktualisiert.
Die Hören-SagenDie einstmals "Schweigende Mehrheit" feiert sich in Redseligkeit
Ist das noch ein Spiel, was man landauf, landab täglich zu hören bekommt? Die Hate-Speeches, offene Morddrohungen, "Meinungen", die mehr Propaganda als ein Austausch von Ideen sind?
Christoph Buggert veröffentlichte bislang sieben Romane und 25 Hörspiele, die teils preisgekrönt wurden, zuletzt das "Hörspiel des Jahres 2020" der ARD. Er weiß, wovon er redet - und wie. Und wie! Raffiniert hat der Autor "aufgeschnappte" Ungeheuerlichkeiten zu einem Roman verdichtet, der in seiner radikalen und den schonungslosen Inhalten seinesgleich sucht.
Partnertausch aus Vergesslichkeit? Sonntägliche Hinrichtungsspiele?. Kinderphilosophen erklären die Welt. Eheschließung auf Basis eines Tarifvertrags?
"Sympathy for the Devil" vor fünfzig JahrenKult und Quatsch einer Fernseh-Serie...Waren die Siebziger wirklich das Jahrzehnt der "Gegen-Kultur"? Einer ihrer Protagonisten, der spätere Pop-Journalist Rainer Jogschies, erinnert sich an die Umstände, unter denen dies unzutreffende Image geprägt wurde.
Da war so Manches ohne jedes Taktgefühl bereits "abgerockt". Eine ebenso komisch-tragische, wie persönlich-politische Bilanz der besonderen deutschen "Sub-Kultur".
Doch was geschah damals wirklich? Wogegen war die "Gegen-Kultur"?
Der Essayband Einige Erinnerungen an eine vergangene Zukunft, Harburg, Joachim und Horst illustriert mit vielen sehr persönlichen Erinnerungen eines Musiker-Initiativen-Protagonisten zugleich die tiefen Konflikte der "deutschen" Pop-Musik-Geschichte mit der unbewältigten Geschichte der Bundesrepublik.
Guttenbergs Abschied als Bundesverteidigungsminister vor zehn JahrenEin Plagiator klaut beim Pop...
Was geschah eigentlich am 11. März 2011? Der Verteidigungsminister zu Guttenberg verabschiedete sich von seinem Amt mit einem Zapfenstreich und harter Rockmusik, samt einem Deep Purple-Song: "Smoke on the Water".
Aber "gekracht" hatte es an diesem Tag vor allem in Fukusihma. Von dieser Welt-Katastrophe war vergleichsweise weniger zu hören.
Der Essayband zum "Zapfenstreich" des Bundesverteidigungsministers am 11. März 2011 sowie anderen Vereinnahmungen der "Pop-Geschichte" umreisst mit vielen Details und Perspektiven die Notwendigkeit einer Debatte um die "politische" und die "Pop-Kultur" in der Bundesrepublik.
32 Jahre "Einheit" hinter uns - vor uns ein weiteres Jahr der Spaltung der Gesellschaft?
Die kommende "Einheit", das allerdings wurde uns im Oktober 1990 im Fernsehen immer wieder versprochen, würde "blühende Landschaften" bringen. Wer war da noch gleich Kanzler? Kritische Berichte gab es wenige.
Selten hat jemand so gezielt mit Steinen im Glashaus geworfen wie Rainer Jogschies und mit viel Ironie und Sarkasmus einen Plot erzählt, der amüsant, unglaubhaft und doch so unglaublich realistisch ist: Das Drehbuch zu dem wörtlichen Fernseh-Spiel Vier Wände (NDR, 1990) spielte mit Vorurteilen über die "Ossis" auf der Suche nach Bananen und Pornos und die "Parteienverdrossenheit" und den Überdruß im Westen. Aus Archiven wurden die "Fernsehbilder der Wende" als Material zusammengetragen, das aus heutiger Sicht eine andere Geschichte der Wiedervereinigung skizziert: Da gibt es die "Wutbürger" bereits im Westen, dort herrschte der kleine Hass in den eigenen, gehüteten vier Wänden. Dreißig Jahre nach diesem (nur ein Mal gesendeten) Film dokumentiert das medien-kritisches Arbeitsbuch Vier Wände. Deutsche Einheit erstmals am 3. Oktober 2020 das Original-Drehbuch und Essays zu seinem Fernsehspiel "Vier Wände" das Original-Drehbuch und Essays sowie die Laudatio zur Verleihung des "Glashaus"-Medienpreises. Denn wiederholt wird in öffentlich-rechtlichen Anstalten alles - nur sowas nicht. Also kann man es nun nachlesen, wie die Medienpolitik von Parteipolitikern in den Anstalten zur jetzigen Situation führte...
Was ist Schicksal? Was ist selbst "verschuldet"? Was ist Glück? Dass nicht noch mehr Unglück geschieht?
Christoph Buggert verfolgte diese Fragen in seinen Manuskripten jahrelang. Er setzte Puzzlestücke zusammen, legte Stein an Stein wie beim Domino. So entstanden drei aufregende, aber keineswegs aufgeregte Romane, die Lebenswege und Abwege zeigen, wie es bislang sonst selten zu lesen war. "Wie ein offenes Buch", sagt eine gängige Redewendung - in Christoph Buggerts Trilogie DIE ABSCHAFFUNG DES UNGLÜCKS macht sie spürbar Sinn.
Christoph Buggert erzählt schonungslos nüchtern. Aber seine schon aus früheren Büchern bekannte Ironie lässt das Lesen sogar von Ungeheuerlichkeiten zum Genuss werden...
Drucken Sie sich doch mal alle gedruckten Buchtitel im Überblick aus!Bitte weiterempfehlen für die Nachttische Ihrer Freunde und Bekannten!
|